• Mathe-Olympiade

          • In diesem Jahr hat die Grundschule Freren mit insgesamt 28 Kindern aus den Jahrgängen 3 und 4 erfolgreich an der regionalen Landesrunde der Mathematik-Olympiade teilgenommen.


            Annähernd 190 Schüler und Schülerinnen aus der Region stellten am 17. Mai 2024 am Franziskusgymnasium in Lingen in einer 90-minütigen Klausur ihr mathematisches Talent unter Beweis. Während der Korrekturphase wurde den Kindern ein sportliches Rahmenprogramm in der Halle und auf dem Sportplatz angeboten. Pünktlich um 14.00 Uhr konnten dann mit großer Spannung die diesjährigen Preisträger genannt und geehrt werden.


            Die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Freren erzielten dabei insgesamt 14 besondere Auszeichnungen - ein sehr starkes Gesamtergebnis!

            Elias Kretschmer aus dem Jahrgang 4, Pia Köllen, Sophie Bölscher und Luca Bertling aus dem Jahrgang 3 erzielten aufgrund ihrer sehr guten Leistungen eine Goldmedaille.


            Auch Pierr Nofal (Kl.4) und Jano Thiele (Kl.3) glänzten mit hervorragenden Leistungen und gewannen eine Silbermedaille.

            Ebenfalls Jonas Schlütken (Kl.4), Johannes Metten (Kl.3) und Fenna Tasche (Kl.3) stellten ihr mathematisches Können unter Beweis und erreichten somit Bronze.
            Frieda Köllen (Kl.3), Greta Lis (Kl.3), Deike Hoffrogge (Kl.4), Miriam Fiedler (Kl.4), Hanifa Gharib (Kl.4) und Hamza Alnasser (Kl.4) verfehlten nur knapp eine Bronzemedaille und wurden daher mit einer Anerkennungsurkunde gewürdigt.


            Herzliche Glückwünsche an all diejenigen, die an der 3. Runde teilgenommen haben, schon allein dies ist ein Grund stolz auf euch und euer mathematisches Geschick zu sein.
                  

                                                                                                                             (U. Schmees)

          • Besuch der Kolpingkapelle - Klasse 1


          • Im Januar hatten die Klassen 1 im Musikunterricht Besuch von
            der Kolpingkapelle. In den Klassen durften die Kinder das
            Spielen mit der Blockflöte austesten.
            Zunächst wurden Vorübungen zum richtigen „Pusten“ mit einem
            Watteball gemacht. Danach durften alle Kinder das Spielen mit
            der Blockflöten nach Anleitung austesten. Das war vielleicht
            spannend, aber auch ganz schön laut.
            Alle hatten viel Spaß in dieser besonderen Stunde!
            Vielen Dank an die zwei fleißigen Helfer von der KolpingBesuch der Kolpingkapelle - Klasse 1Im Januar hatten die Klassen 1 im Musikunterricht Besuch vonder Kolpingkapelle. In den Klassen durften die Kinder dasSpielen mit der Blockflöte austesten.Zunächst wurden Vorübungen zum richtigen „Pusten“ mit einemWatteball gemacht. Danach durften alle Kinder das Spielen mitder Blockflöten nach Anleitung austesten. Das war vielleichtspannend, aber auch ganz schön laut.Alle hatten viel Spaß in dieser besonderen Stunde!Vielen Dank an die zwei fleißigen Helfer von der Kolping

          • Hoch hinaus - Türme bauen in Klasse 1


          • Vor den Osterferien ging es in den ersten Klassen im
            Sachunterricht hoch hinaus: Fleißig wurden in Gruppen Türme
            gebaut und so Kriterien zum stabilen Bauen herausgearbeitet.
            So wurden Türme mit Aussichtsplattformen, hohe Türme, der
            Fernsehturm oder viele weitere Türme gebaut. Natürlich wurde im
            Anschluss immer getestet, wie stabil die Türme jeweils sind und
            was sie halten konnten. Das war manchmal ganz schön kniffelig.
            Der Kreativität war hierbei keine Grenzen gesetzt.Hoch hinaus - Türme bauen in Klasse 1Vor den Osterferien ging es in den ersten Klassen imSachunterricht hoch hinaus: Fleißig wurden in Gruppen Türmegebaut und so Kriterien zum stabilen Bauen herausgearbeitet.So wurden Türme mit Aussichtsplattformen, hohe Türme, derFernsehturm oder viele weitere Türme gebaut. Natürlich wurde imAnschluss immer getestet, wie stabil die Türme jeweils sind undwas sie halten konnten. Das war manchmal ganz schön kniffelig.Der Kreativität war hierbei keine Grenzen gesetzt.