Wir begrüßen den Schulkindergarten, die Klasse 1a und die Klasse 1b in der Grundschule Freren!
Aktuelles
Einschulung 2025
Regionale Landesrunde der Mathematik-Olympiade
Auch in diesem Jahr hat die Grundschule Freren mit insgesamt 11 qualizierten Kindern aus den Jahrgängen 3 und 4 erfolgreich an der regionalen Landesrunde der Mathematik-Olympiade am Franziskusgymnasium in Lingen teilgenommen.
Bei dieser Landesrunde mussten die insgesamt ca. 180 teilnehmenden Schüler und Schülerinnen der Region Lingen eine 90-minütige Klausur meistern. Nach einer kleinen Stärkung in der Cafeteria wurde den Kindern während der Korrekturphase ein vielfältiges Sportprogramm angeboten. Gegen 14 Uhr konnten die diesjährigen Preisträger genannt und geehrt werden.
Die Mathetalente der Grundschule Freren erzielten dabei insgesamt 9 besondere Auszeichnungen - ein wirklich starkes Ergebnis.
Henry Brack aus dem Jahrgang 3 erzielte aufgrund seiner sehr guten Leistungen eine Goldmedaille.
Auch Luca Ziermann (Kl.3), Carl Grave (Kl.3), Erik Brinkmann (Kl.3), Gabriel Brüggemann (Kl.3), Johannes Metten (Kl.4) sowie Sophie Bölscher (Kl.4) stellten ihr mathematisches Können unter Beweis und erreichten somit Bronze.
Aik Nicolaus aus dem Jahrgang 3 und Pia Köllen aus dem Jahrgang 4 verfehlten nur knapp die Bronzemedaille und wurden daher mit einer Anerkennungsurkunde gewürdigt.
Darüberhinaus erreichte die Grundschule Freren in der Schulbewertung den ersten Platz - einfach Klasse!
14
Tannenbaumaktion der Kolpingsfamilie Freren erfolgreich abgeschlossen
Die Kolpingsfamilie Freren hat bei ihrer Tannenbaum-Sammelaktion Anfang Januar einen Spendenbetrag in Höhe von 1.250 Euro eingenommen. Den Verantwortlichen für die Mutter-Kind-Einrichtung des Sozialdienst katholischer Frauen Lingen in Baccum sowie des Förderkreises der Grundschule Freren konnten jetzt jeweils 625 Euro überreicht werden.
In der Grundschule Freren sind die beiden Vorsitzenden des Förderkreises, Ulrike Bölscher und Stephan Feld sowie die Leiterin der Grundschule, Melanie Langer sehr erfreut, dass sie diesen Betrag zur Mitfinanzierung der Reparatur der Nestschaukel verwenden können. Diese ist inzwischen deutlich abgenutzt und soll den Schülerinnen und Schülern dann demnächst frisch überarbeitet in den Unterrichtspausen wieder zur Verfügung stehen. Der symbolische Scheck wurde ihnen vom Vorstandsmitglied der Kolpingsfamilie, Marcus Beel sowie von Daniel Beel und Georg Mey, die aktiv bei der Sammelaktion mit angepackt haben, überreicht.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den zehn Helferinnen und Helfern der Kolpingsfamilie, die dieses Ergebnis durch ihre tatkräftige Unterstützung ermöglicht haben sowie allen Spenderinnen und Spendern.
Die Schulleiterin Melanie Langer (2. v. r.) und die 1. Vorsitzende des Förderkreises, Ulrike Bölscher (3. v. r.) freuten sich zusammen mit dem 2. Vorsitzenden des Förderkreises, Stephan Feld (l.) über den Scheck, der ihnen von Georg Mey und Marcus Beel (2. u. 3. v. l.) sowie Daniel Beel (r.) überbracht wurde.
Der Förderkreis informiert
Das verschwundene Weihnachtsfest - Teil III
Das hätte wohl keiner aus der Familie gedacht, dass der Kauf des Tannenbaumes
ihnen hilft, die 4 vom 24. Dezember zurückzubekommen. Doch der Zettel, der an der
Tanne befestigt ist, lässt alle darüber nachdenken, wie wichtig es ist, diesen Wunsch
ernst zu nehmen: ein friedvolles Weihnachtsfest... Wo eben noch mit Worten verletzt
wurde, sind nun nette und verständnisvolle Worte zu hören. Auch das gemeinsame
Spielen am Abend gelingt ohne zu ärgern, zu meckern oder zu schummeln, im
Gegenteil: alle haben viel Spaß dabei. Schließlich schmückt die Familie in Freude
über das zurückgekehrte Weihnachtsfest und das neu gewonnene Miteinander
gemeinsam singend den Tannenbaum. Da hat das Christkind mit der Kalenderidee
gute Arbeit geleistet.9
Das verschwundene Weihnachtsfest - Teil II
„Zeit für Ruhe, Zeit für Stille ...“ - vielleicht hat unser Lied den Opa tatsächlich auf
eine Idee gebracht, warum Weihnachten bei ihnen verschwunden sein könnte.
Deshalb schlägt er vor, die Adventszeit zu nutzen, als Familie wieder mehr in Ruhe
gemeinsam zu machen. Dies wird sofort in die Tat umgesetzt und ein
Plätzchenbacken mit allen geplant. Dabei hat die Familie viel Spaß und genießt die
gemeinsame Zeit. Doch als es hinterher ans Aufräumen gehen soll, zeigt sich, dass
alle Familienmitglieder nur wieder an sich denken und der Ton untereinander alles
andere als nett ist...
Eine kleine Belohnung gibt es dennoch: die 2 von der 24 wird am Kalender wieder
sichtbar. Zumindest hat die Familie durch das gemeinsame Tun einen Teil von
Weihnachten wieder für sich entdeckt.
Das verschwundene Weihnachtsfest
Endlich ist die Adventszeit da und mit ihr starten wir wieder jeden Montag mit unseren Adventsbesinnungen.
Nachdem Frau Bruns das neue Lied vorgestellt hatte, das uns in diesem Jahr begleiten wird, wurde die erste Kerze am Adventskranz mit einem musikalischen „Ooooh...“ entzündet. Danach gab die Theater-AG unter Leitung von Frau Pieper-Waller mit sehr viel Spielfreude Einblick in das Leben der Familie Lück: Dort geht es an diesem Dezembermorgen schon sehr hektisch zu. Doch das größte Problem wird erst im Verlauf deutlich: Weihachten ist verschwunden. Weder im Handy, noch im Computer oder in den Kalendern der Familie - nirgendwo findet sich mehr Weihnachten. Ganz anders beim Christkind! Dort ist eine große rote 24 auf dem Kalender zu sehen und es verrät, dass schon viele kleine Helfer am Werk sind, um alles für Weihnachten vorzubereiten.
Im Anschluss waren viele Schüler der Meinung, dass das Verschwinden des Festes bei Familie Lück etwas mit dem Umgang innerhalb der Familie, dem Streit und den verletzenden Worten zu tun haben könnte. Ob das stimmt?
Vielleicht könnte unser abschließendes Lied auch bei Familie Lück etwas bewirken .... „Zeit für Ruhe, Zeit für Stille...“
Unsere SV (= Schülervertretung) im 1. Halbjahr im Schuljahr 2024/25
Zur SV (= Schülervertretung) kommen alle Klassensprecher der Schule zusammen und besprechen mit Frau Meyer bestimmte Themen, um in der Schule mitzubestimmen und Ideen einbringen zu können. Dabei vertreten die Kinder der SV die Meinungen und Interessen ihrer Mitschüler/innen. Auch können die Kinder der SV immer eigene Ideen für Aktionen oder Themen einbringen.
In der SV wurden auch die Schülersprecher/innen gewählt. Da selbst bei der Stichwahl Pia und Tamina immer noch die gleiche Stimmenanzahl hatten, wurden in diesem Schuljahr 3 Kinder als Schülersprecher/innen benannt.
Seid gespannt, was wir in diesem Schuljahr alles so planen!Bis bald
eure SV
AG "Anpfiff fürs Lesen"
Nach den Sommerferien wurde eine neue Arbeitsgemeinschaft (AG) an der Grundschule Freren für Kinder der zweiten Klasse ins Leben gerufen. Die AG wird das gesamte Schuljahr 2024/25 durchgeführt.
„Anpfiff fürs Lesen“ ist ein Projekt des NFV in Kooperation mit dem LandesSportBund Niedersachen. Es wird gefördert durch den Landessportbund Niedersachsen aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen. Zusätzlich ist der hiesige Sportverein SG Freren in das Projekt involviert.
Bei dieser AG geht es um Bewegung und Lesen, genauer gesagt, es geht um Fußball spielen und Lesen.
Die Kinder erfahren neue sportliche Herausforderungen mit und ohne Ball, zusätzlich dürfen sie während der Stunde lesen bzw. es werden Geschichten gelesen. In dieser Stunde steht der Spaß an der Bewegung, sowie die Freude am Lesen im Vordergrund. Daher werden immer wieder Spiele mit Leseaufgaben kombiniert.
Hierfür wurden viele verschiedene Bücher zum Thema "Fußball" für das entsprechende Lesealter angeschafft.
Die 16 Jungen und Mädchen freuen sich jeden Montag auf eine abwechslungsreiche Stunde.
Danke!
Den letzten Schultag vor den Herbstferien begannen wir in der evangelischen Kirche. Mit Kathrin Sierp von der katholischen und Pastor Schrader von der evangelischen Kirchengemeinde feierten wir unseren traditionellen ökumenischen Erntedankgottesdienst. Die Schüler der AG „Theater und Kunst“ machten in einem kleinen Theaterstück gekonnt darauf aufmerksam, dass es manchmal ganz schön verletzt, wenn einem nicht gedankt wird. Andererseits wurde deutlich, dass wir alle oft viel zu wenig bemerken, was uns Gutes getan wird, und wir ein „Danke“ dafür schnell vergessen. Das sollte sich in diesem Gottesdienst ändern! Das Bringen der Erntegaben, das von kurzen Versen eindrucksvoll begleitet wurde, zeigte allen noch einmal deutlich, dass wir guten Grund zum Danken für die uns geschenkte Vielfalt der Natur haben. Das brachten alle Schüler mit musikalischer Unterstützung von Frau Bruns auch begeistert im „Danke-Kanon“ zum Ausdruck. In der anschließenden Bibelstelle, die Kathrin Sierp und Pastor Schrader sehr kindgerecht und anschaulich erzählten, war den Kindern sofort klar, dass nach der Heilung ihrer Krankheit eigentlich nicht nur einer, sondern alle zehn Männer hätten „Danke“ sagen müssen.
Nach dem Gottesdienst wurde in den einzelnen Klassen ein ausgiebiges Erntedankfrühstück verzehrt. Jeder Schüler bekam dazu ein Brötchen von den Bäckereien Fehren und Köbbe geschenkt. Die Schulgemeinschaft sagt ganz herzlich „Danke“ für diese Spende! Mit dem, was die Eltern beitrugen, wurde daraus ein reichhaltiges Buffet, das keine Wünsche offenließ. So gut gestärkt, verflog auch der Rest des Schulvormittages im Nu und alle konnten schließlich freudig in die Herbstferien starten.
19
Besuch der Feuerwehr
Am 27.09.2024 besuchten unsere dritten Klassen die Freiwillige Feuerwehr in Freren.
Aufgeteilt in zwei Gruppen erfuhren wir unter anderem, welche Voraussetzungen für die Entstehung eines Feuers notwendig sind, wie ein Feuer gelöscht werden kann und wie wir einen Notruf absetzen müssen.
In einem praktischen Teil durften wir uns dann die Ausrüstung der Feuerwehrleute und die Ausstattung der Fahrzeuge anschauen.
Wir hatten viel Spaß und haben viel gelernt!
Vielen Dank an die Feuerwehr Freren!
17
Ferienbetreuung 2025
für die Klassen 1 bis 6!
Andervenne-Beesten-Freren-Messingen-Thuine
Ostern: 7.-11.April 2025
Sommer: 07.-11. Juli 2025
14.-18. Juli 2025
Herbst: 13.-17. Oktober 2025
Die Ferienbetreuung findet in Kooperation mit dem Hort der Stadt Freren statt.
Die Betreuungszeiten sind von 7:30-13:30 Uhr. Es wird kein Mittagessen angeboten, das Frühstück wird von den Kindern mitgebracht.
Eine Anmeldung ist nur wochenweise buchbar.
Anmeldung bitte per Mail: familienzentrum@freren.de.
Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro (1,50 Euro pro Stunde).
Bitte überweisen Sie den Betrag von 45 Euro mit dem Verwendungszweck:
Ferienbetreuung und Name des Kindes
Volksbank Süd-Emsland eG
BIC: GENODEF1SPL
IBAN: DE12 2806 9994 0281 4609 00
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Stefanie Gels-Ungruh, Familienzentrum der SG Freren
Tel: 05902-650 456 oder familienzentrum@freren.de
Vielen Dank!
Wir brauchen eure Hilfe!
Ein Tag auf dem Biohof Vaal in Schapen
Im Rahmen der Einheit „Obst und Gemüse“ im Sachunterricht besuchte der
Jahrgang 2 jeweils einen Vormittag den Biohof Vaal in Schapen.
Zunächst trafen wir uns auf dem Kartoffelacker. Hier wurde den Kindern
zunächst einiges Wissenswerte über die Kartoffel erklärt. Danach durften die
Kinder selbst „ran“ und Kartoffeln von dem Acker sammeln. Das war für alle
ein Riesenspaß.
Nach einer leckeren Frühstückspause auf dem Biohof Vaal erhielten die
Klassen eine Führung durch die großen Gewächshäuser. Hierbei konnten die
Kinder einige Gemüsearten, wie beispielsweise Gurken, Auberginen,
Zucchini, Tomaten, Paprika, Spinat und vieles mehr vor Ort kennenlernen.
Natürlich durfte zwischendurch auch mal etwas probiert werden.
Am Ende ging es nochmal auf den Acker beim Biohof, um Porree aus der
Erde zu ziehen und zu ernten. Das war für die Kinder ein unvergessliches,
aber auch durchaus anstrengendes Erlebnis... Denn die Kinder hatten die
Kisten schnell mit Porree gefüllt und diesmal mussten die Kisten auch selbst
zum Hof gebracht werden... Dies war gar nicht so leicht.
Zum Abschluss erhielten alle Kinder eine Tüte mit einer kleinen Kostprobe der
geernteten Kartoffeln. Die leckeren Kartoffeln lassen sich alle mit ihren
Familien Zuhause schmecken!
Für alle war es ein schöner und spannender Ausflug!
Ein großes Dankeschön an das Team vom Biohof Vaal, die uns diesen tollen
Ausflug ermöglicht haben.21
Besuch im Wald
Im Zusammenhang mit der Unterrichtseinheit "Wald" im Fach Sachunterricht besuchte der Jahrgang 2 das Holtpättken in Freren.
Dort wurden die Bäume, insbesondere die Douglasie erforscht (Zapfen, Nadeln, junge Bäume, alte Bäume und die Verwurzelung). Auch der sandige Waldboden rund um die Douglasien wurde erforscht.
Eine alte Buche, die von Waldbesuchern leider zu einem "Liebesbaum" umfunktioniert wurde, wurde genauer erforscht. Frau Köster (Waldpädagogin) erklärte uns, dass das Einritzen von Baumrinden den Bäumen schadet, weil diese dann krank werden. Daher sollte man die Bäume nicht als "Liebesbaum" nutzen. Die Buche zeigte uns aber auch noch mehr. Wir fanden so einige alte Spechthöhlen und haben viele Informationen zum Specht erhalten. Anschließend machten wir ein Quiz zum Specht, bevor wir noch eine alte Spechthöhle von Innen bestaunen konnten. Diese Spechthöhle ließ sich öffnen, so dass wir von oben hineinschauen konnten und sehen konnten, wie diese vom Specht mit Moss ausgepolstert wurde.
Nach einem Picknick wurde der Abtransport von Holzbaumstämmen beobachtet.
Im Wald lief uns auch noch ein Waldmistkäfer über den Weg, der genau beobachtet und erforscht wurde.
Bevor der Rückweg angetreten wurde, dufte jedes Kind noch einmal den Rodelberg hinuntergehen oder -laufen.
Es war ein schöner Waldtag mit vielen Informationen!
19
Eine kleine Erfrischung
Bei hochsommerlichen Temperaturen in den Klassen zu lernen, stellte heute eine echte Herausforderung dar. Umso mehr freuten sich alle über die leckere Überraschung, die es in der vierten Stunde gab und die zumindest für eine kurze Zeit kühlte.
Unsere Lotsen benötigen dringend Verstärkung!
Mit der „Freren-Air“ in die Ferien
Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien feierten wir unseren ökumenischen
Schuljahresabschlussgottesdienst. Zum Erstaunen aller begann dieser mit einer
„Borddurchsage“ von Marina Feld, die die Kinder, Eltern und Lehrer auf dem Flug „SJ 23/24“an Bord der „Freren-Air“ begrüßte. Der Start gelang reibungslos mit einem kurzen Trommelrhythmus, der allen noch von den Projekttagen gut im Gedächtnis geblieben war. In dem anschließenden darstellenden Spiel wurde deutlich, dass die Schule eigentlich schon seit 178 Schul - oder besser Flugtagen unterwegs ist. Die vier Drittklässler erinnerten rückblickend an einige herausragende Erlebnisse während dieser Zeit, wie u.a. den Klassenausflügen, den sportlichen Turnieren oder der Trommelkunst. Mit viel Spielfreude machten sie darüber hinaus deutlich, dass es zwischenzeitlich auch mal zu Turbulenzen auf dem Flug kam. Gut, dass nun für einige Wochen eine Flugpause ansteht. Dass ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung wichtig ist und dies auch schon zur Zeit Jesu so war, unterstrich Pastor Schrader mit einer biblischen Erzählung. Zum Abschluss wurden die Viertklässler, die das Flugzeug nun endgültig verlassen, von Frau Langer verabschiedet. Als Dank für die Begleitung und Erinnerung an ihre Flugzeit mit der „Freren-Air“ erhielten sie von ihren Paten aus dem ersten Schuljahr und Schulkindergarten ein kleines Holzflugzeug.2
Erfolgreiche Fußballer der Grundschule Freren !
Nach dem Gewinn der Vizemeisterschaft im Altkreis Lingen schafften die Fußballspieler der GS einen hervorragenden 5. Platz beim Endspielturnier um die Emslandmeisterschaft in Haselünne. Leider musste man sich trotz einer tollen spielerischen Leistung zweimal knapp geschlagen geben. Einmal mit einem 0:1gegen die Michaelschule Papenburg, des Weiteren mit einem 1:2 gegen die Ansgarischule Haren. Torschütze hierbei war Jonas Schlütken.
Letztendlich war man aber sehr zufrieden mit dem gezeigten Können und stolz darauf, sich als eine der 5 besten Fußballmannschaften der Grundschulen im gesamten Emsland qualifiziert zu haben.
Die erfolgreichen Spieler: Michel Klaas, Bennet Urban, Bend Nicolaus, Hamza Alnassar, Ali Afshar, Pieer Nofal, Jonas Schlütken, Mats Withake, Mats Prekel, Henning Schnieders, Logan Herrmann.3
Aufführungstag - Eine Reise nach Afrika
- 25
Fotogalerie
- Noch keine Daten zum Anzeigen